Flipcharts und Whiteboards bieten unbestreitbare Vorteile für interaktive Meetings. Was bisher fehlte, war eine einfache Methode, diese Vorzüge mit der PowerPoint-Welt zu verbinden.
Das Einfügen von Skizzen in eine Powerpoint-Präsentation während der Show ist extrem fummelig. Jeder der einmal versucht hat, mit der Maus aus dem Stand freihand etwas zu Zeichnen, weiß das. Flipcharts sind hervorragend, wenn es um die schriftliche Fixierung von spontanen Beiträgen oder Feedback geht, sie veranlassen aber auch alle Anwesenden zum Mitschreiben, anstatt sich aktiv zu beteiligen.
Papershow von Oxford wurde – bereits vor längerer Zeit – dafür entwickelt, die Kreativität und Spontanität von Flipcharts mit den Vorteilen der digitalen Welt zu verbinden. Ausgangspunkt ist eine simple Idee: Was mit einem Stift auf einem Blatt Papier gezeichnet wird, soll auf Computer und Beamer übertragen werden. Die Umsetzung dagegen ist technisch etwas anspruchsvoller. Ein spezieller Kugelschreiber mit integrierter Kamera schreibt auf besonders gerastertem Schreibpapier. Die Kamera erkennt die Bewegungen und Striche, leitet diese per Bluetooth an einen beigefügten USB-Stick weiter und ermöglicht so die Darstellung auf einem Bildschirm oder Beamer. Die so gezeichneten Skizzen können als PDF oder PowerPoint-Folien digital weiterverwendet und an die Teilnehmer verteilt werden. Kontraproduktives Mitschreiben während eines Meetings ist so nicht mehr nötig.
Das gerasterte Spezialpapier ist Schreib- und Bedienungsoberfläche zugleich. Neben der Schreibfläche befinden sich Symbole, mit denen Farbe und Linienbreite sowie verschiedene andere Zeichenfunktionen sozusagen als Shortcut zugänglich sind. Dazu muss mit dem Stift nur auf das gedruckte Symbol gedrückt werden. Der PC schaltet dann sofort in den gewünschten Modus.
In der Praxis funktioniert Papershow einfach und zuverlässig. Eine Installation auf jedem PC, mit dem Papershow genutzt werden soll, ist nicht nötig. Einmalig lädt die Installationsanwendung auf dem USB-Stick die Anwendungssoftware aus dem Internet und speichert sie auf dem Stick. Anschließend kann Papershow ohne Installation portabel mit jedem Windows XP oder Vista-Rechner genutzt werden. Die Bedienung fällt leicht, denn viel mehr als auf dem Papier schreiben muss man nicht tun. Schon nach kurzer Eingewöhnungszeit sind die Symbole neben der Schreibfläche leicht zu bedienen. Die Zeichnungen und Notizen gehen leicht von der Hand. Die PC-Software ist simpel gehalten. Man kann Powerpoint-Folien oder Fotos in die Anwendung importieren und diese kommentieren oder auch leere digitale Flipcharts erstellen. Eine Exportfunktion in PDF und Powerpoint ist vorhanden. Eine Speicherfunktion als Bilddatei (JPEG, TIFF, etc.) wäre allerdings noch wünschenswert.