Seit der Antike nutzen Redner die Erkenntnisse der Rhetorik (altgriechisch: „Redekunst“) um die Kommunikation Ihres Vortrags zu optimieren. Leider werden bei Präsentationen nicht sehr häufig rhetorische Möglichkeiten genutzt. Das folgende Beispiel aus der Praxis zeigt, wie man schon mit einfachen Mitteln eine Präsentation rhetorisch unterstützen kann.
Bei Pecha Kucha handelt es sich um eine relativ junge Präsentationsform, die erstmals im Jahr 2003 von den Architekten Mark Dytham und Astrid Klein in Japan verwendet wurde. Der japanische Begriff Pecha Kucha bedeutet auf Deutsch so viel wie “wildes Geplapper”, was aber in der Realität den häufig anspruchsvollen PK-Präsentationen nicht gerecht wird. Der Grundgedanke …
Powerpoint-Bashing ist seit etwa zwei Jahren in Mode. Aus berechtigter Kritik wurde ein allgemeines, undifferenziertes Mosern. Eines der am häufigsten vorgebrachten Argumente war „Powerpoint-Präsentationen sind langweilig“. Nun hat jedoch am 26. April die New York Times einen Artikel veröffentlicht, der aufhorchen lässt. Unter dem Titel „Wir sind auf den Feind gestoßen – es ist Powerpoint“, …
Eigentlich ziemlich albern, eine Liebeserklärung an ein Stück Software. Zumal nach zwei Jahrzehnten “Verhältnis” die Emotionen abgeklärt sind, der Partner seine Reize alle schon irgendwann einmal ausgespielt hat. Eine typische Zweckbeziehung ist geblieben. Aber der 20. Geburtstag von Photoshop ist mir schon Anlass für ein freundliches Gedenken und einige warme Worte.
Powerpoint hat das erste volle Jubiläum hinter sich. Das 25ste, irgendwie. 1984 wurde es unter dem Namen Presenter von Robert Gaskins für die Firma Forethought entwickelt. Finanziert mit Venture Capital von Apple, lauffähig auf dem Macintosh. Als Tool für die Erstellung ECHTER Slides. 1987 kaufte Microsoft das Unternehmen mit komplettem Software-Inventar. Später wurde das Programm auf Windows 3.0 portiert und war …