[slideshare id=7240080] Zwar gibt es mehr als genug Ratgeber mit schlichten Alltags-Tips über das Präsentieren. Was die Kollegen von Empowered Presentations aus Hawaii zusammengestellt haben, ist aber so einfach und anschaulich, dass sich das Anschauen schon wieder lohnt. Anhandsehr anschaulicher Beispiele aus der Praxis demonstrieren sie, worauf man bei der Gestaltung und Auswahl seiner Slides achten …
Professor Hans Rosling ist nicht nur ein faszinierender Redner, der das Publikum mit seinen engagierten Vorträgen über Bevölkerungswachstum, Weltgesundheit und soziale Probleme fesselt. Sei überraschender Vortragsstil ist inzwischen legendär.
Fußball wird global im Format 16:9 übertragen, und zwar nicht nur beim Public Viewing. Breitwand ist in fast allen Bereichen Standard, wo Bilder auf digitalen Displays zu sehen sind. Eine der wenigen Ausnahmen bilden Präsentationen. Ein Anachronismus?
[slideshare id=1867808&doc=healthcarenapkinall-090816001957-phpapp01] Komplexe Sachverhalte auf Papierservietten skizziert – Dan Roam zeigt, wie man damit ganze Präsentationen zu schwierigen Themen gestalten kann. Hier geht es um nicht weniger als um das amerikanische Gesundheitsystem. Aber Roam gelingt es, die wesentlichen Zusammenhänge mit wenigen Strichen zu erklären.
Welche Schriftarten kann man ohne Probleme verwenden, wenn man Powerpoint-Präsentationen an andere weitergibt? In unserem Beitrag erfahren Sie, welche Schriften besonders “kompatibel” sind, und warum das so ist.
Seit der Antike nutzen Redner die Erkenntnisse der Rhetorik (altgriechisch: „Redekunst“) um die Kommunikation Ihres Vortrags zu optimieren. Leider werden bei Präsentationen nicht sehr häufig rhetorische Möglichkeiten genutzt. Das folgende Beispiel aus der Praxis zeigt, wie man schon mit einfachen Mitteln eine Präsentation rhetorisch unterstützen kann.
Bei Pecha Kucha handelt es sich um eine relativ junge Präsentationsform, die erstmals im Jahr 2003 von den Architekten Mark Dytham und Astrid Klein in Japan verwendet wurde. Der japanische Begriff Pecha Kucha bedeutet auf Deutsch so viel wie “wildes Geplapper”, was aber in der Realität den häufig anspruchsvollen PK-Präsentationen nicht gerecht wird. Der Grundgedanke …
Der Microsoft-Gründer einmal anders: als Botschafter für eine zukunftsorientierte Klimapolitik und für die globale Energiewende. Sympathisch, kompetent – auch überzeugend?
Powerpoint-Bashing ist seit etwa zwei Jahren in Mode. Aus berechtigter Kritik wurde ein allgemeines, undifferenziertes Mosern. Eines der am häufigsten vorgebrachten Argumente war „Powerpoint-Präsentationen sind langweilig“. Nun hat jedoch am 26. April die New York Times einen Artikel veröffentlicht, der aufhorchen lässt. Unter dem Titel „Wir sind auf den Feind gestoßen – es ist Powerpoint“, …
[slideshare id=140327&doc=influencing-change-through-presentations-1192888733969986-4] Ein Diskussionsbeitrag, der selbst Präsentationsmedium ist. Travis Isaacs Show widmet sich dem Thema mit schlichter Rhetorik und wechselnden Stilmitteln auf hohem professionellem Niveau.